Quiz-Zusammenfassung
0 von 82 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
Informationen
Prüfungsbogen 3
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 82 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Bürgerliches Recht 0%
- Datenschutz 0%
- Gewerberecht 0%
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 0%
- Sicherheitstechnik 0%
- Straf- und Verfahrensrecht 0%
- Umgang mit Menschen 0%
- Umgang mit Verteidigungswaffen 0%
- Unfallverhütungsvorschriften 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 82
1. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungPrüfen Sie die nachfolgenden Aussagen zu den Grundrechten und kreuzen Sie die richtigen an.
-
Frage 2 von 82
2. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungDas deutsche Strafrecht…
-
Frage 3 von 82
3. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungDas Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 GG)…
-
Frage 4 von 82
4. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungDas Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung ist in Art. 13 GG verankert.
Welche der nachstehenden Antworten trifft / treffen auf dieses Grundrecht zu. -
Frage 5 von 82
5. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtAufgrund des § 34a Abs. 2 der Gewerbeordnung, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Bewachungsverordnung erlassen. Überprüfen Sie die nachfolgenden Aussagen und kreuzen Sie diejenigen an, welche in der Bewachungsverordnung geregelt sind.
-
Frage 6 von 82
6. Frage
1 PunkteKategorie: GewerberechtWer ohne die erforderliche und gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis, das Leben oder das Eigentum fremder Personen bewacht…
-
Frage 7 von 82
7. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtEin Sicherheitsmitarbeiter hat sein Reizstoffsprühgerät (RSG) gegen einen aggressiven Hund eingesetzt. Welche Pflichten sind nach dem Gebrauch gemäß der Bewachungsverordnung zu erfüllen?
-
Frage 8 von 82
8. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtNach § 17 der Bewachungsverordnung muss der Sicherheitsdienstleister eine Dienstanweisung verfassen. Diese muss Hinweise darüber enthalten, dass…
-
Frage 9 von 82
9. Frage
1 PunkteKategorie: DatenschutzWas sind personenbezogene Daten im Sinnen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)?
-
Frage 10 von 82
10. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzDie Beobachtung öffentlich-zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur zulässig wenn…
-
Frage 11 von 82
11. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzDürfen im privaten Bereich, personenbezogene Daten, ohne Einverständnis der / des Betroffenen, zum Zweck der Datenverarbeitung erhoben werden?
-
Frage 12 von 82
12. Frage
1 PunkteKategorie: DatenschutzDas Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt …
-
Frage 13 von 82
13. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDas allgemeine Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen…
-
Frage 14 von 82
14. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtBestimmen Sie, in welchen Fällen eine sog. „verbotene Eigenmacht“ gem. § 858 BGB vorliegt.
-
Frage 15 von 82
15. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWelche der nachfolgenden Aussagen trifft / treffen auf den Begriff „Sache“ im Sinne von § 90 BGB zu?
-
Frage 16 von 82
16. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWenn jemand ein sog. „absolutes Recht“, wie z.B. das Eigentum eines anderen verletzt, so kann daraus ein sog. „Anspruch“ entstehen. Überprüfen Sie die nachfolgenden Aussagen dazu und kreuzen Sie die richtige / n Antwort / en an.
-
Frage 17 von 82
17. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie nachstehenden Äußerungen nehmen Bezug auf die Ausübung und Durchsetzung von Rechten durch Staatsbürger. Entscheiden Sie sich für die richtige / n Aussage / n.
-
Frage 18 von 82
18. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDer Besitz einer Sache wird durch die Erlangung der tatsächlichen Gewalt über die Sache gem. § 854 BGB erworben. Welche der nachfolgenden Aussagen zum Besitz ist / sind richtig?
-
Frage 19 von 82
19. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWelche Person / en ist / sind beim Vorliegen einer sog. „verbotenen Eigenmacht“ zur Selbsthilfe befugt?
-
Frage 20 von 82
20. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie Notstandshandlung im Sinne des § 904 BGB (Aggressivnotstand)…
-
Frage 21 von 82
21. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches Recht§ 823 BGB; Schadensersatzpflicht, zählt einige Rechte auf, deren widerrechtliche Verletzung den unerlaubt Handelnden zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Welche der nachstehenden Beschreibungen werden durch § 823 BGB erfasst?
-
Frage 22 von 82
22. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWelche Aussage / n zur Notwehr ist / sind zutreffend?
-
Frage 23 von 82
23. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie verbotene Eigenmacht…
-
Frage 24 von 82
24. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDas unbefugte Betreten eines fremden Hausrechtsbereiches ist aus zivilrechtlicher Sicht…
-
Frage 25 von 82
25. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche der nachstehenden Delikte werden grundsätzlich nur auf Antrag des / der Geschädigten durch die Strafverfolgungsbehörden verfolgt?
-
Frage 26 von 82
26. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIn welchen Fällen der nachstehenden Beispiele ist die vorläufige Festnahme nach § 127 Abs. 1 StPO zulässig?
-
Frage 27 von 82
27. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIst man in jedem Fall dazu verpflichtet Erste Hilfe zu leisten?
-
Frage 28 von 82
28. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIn welchem Fall / in welchen Fällen ist die vorläufige Festnahme gem. § 127 Abs. 1 StPO rechtmäßig?
-
Frage 29 von 82
29. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWie unterscheiden sich Diebstahl und Unterschlagung im Wesentlichen voneinander?
-
Frage 30 von 82
30. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche Aussage / n zum Thema Notwehr ist / sind zutreffend?
-
Frage 31 von 82
31. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche Beschreibung trifft auf den Begriff „Rechtfertigungsgrund“ zu?
-
Frage 32 von 82
32. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtFür eine Tatbestandsverwirklichung durch Unterlassen muss beim Täter eine Garantenstellung vorliegen (§ 13 StGB). In welchem der nachstehenden Beispiele hat der Garant seine Obhutspflicht verletzt?
-
Frage 33 von 82
33. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtVersuchter Diebstahl liegt vor…
-
Frage 34 von 82
34. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtDer Hausfriedensbruch gem. § 123 StGB nennt als Schutzbereich u.a. das sog. „befriedete Besitztum“. Befriedetes Besitztum…
-
Frage 35 von 82
35. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWas ist der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Unterlassungsdelikt?
-
Frage 36 von 82
36. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtDie Fahrlässigkeit ist durch sorgfaltswidriges Verhalten gekennzeichnet. Welche Merkmale machen die objektive Sorgfaltswidrigkeit aus?
-
Frage 37 von 82
37. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenDie Unfallverhütungsvorschriften für das Bewachungsgewerbe werden in verschiedenen, berufsgenossenschaftlichen Vorschriften festgehalten. Welche der nachfolgenden Aussagen in Bezug auf die UVV trifft / treffen zu?
-
Frage 38 von 82
38. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWie können Arbeitsunfälle vermieden / verhindert werden?
-
Frage 39 von 82
39. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWas sind im Sinne der DGUV Vorschrift 23 „Nebentätigkeiten“?
-
Frage 40 von 82
40. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWer ist nach dem Sozialgesetzbuch VII kraft Gesetz unfallversichert?
-
Frage 41 von 82
41. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenEin SMA entdeckt eine nicht abgesicherte Gefahrenstelle. Wozu ist er in jedem Fall verpflichtet?
-
Frage 42 von 82
42. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenIn einer allgemeinen und in einer objektbezogenen Dienstanweisung sollen gem. der DGUV Vorschrift 23 (ehemals BGV C7), Anforderungen an die Sicherheitsmitarbeiter festgelegt werden, um die Schuttziele der Unfallverhütung zu erreichen. Welche der nachstehenden Beispiele sind grundsätzlich der „allgemeinen Dienstanweisung“ zu entnehmen?
-
Frage 43 von 82
43. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenDie DGUV Vorschrift 23 fordert den Gewerbetreibenden auf, zum Zwecke der Unfallverhütung, für bestimmte Dienste, Regelungen für das Tragen von Schuhwerk aufzustellen. Dies bedeutet dass…
-
Frage 44 von 82
44. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWer überwacht die Einhaltung der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) nach dem Sozialgesetzbuch VII?
-
Frage 45 von 82
45. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenWelchen Zweck haben Sicherungen an Schusswaffen?
-
Frage 46 von 82
46. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenWann wird eine Verlängerung des Waffenscheins versagt?
-
Frage 47 von 82
47. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenWelche Fristen nennt das Waffengesetz im Zusammenhang mit einer Waffenbesitzkarte (WBK)?
-
Frage 48 von 82
48. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenEin SMA führt im Dienst eine Schusswaffe, obwohl kein konkreter Bewachungsauftrag vorliegt. Seine Tätigkeit spielt sich im eingefriedeten Besitztum ab. Was bedeutet dies im Sinne des Waffengesetzes?
-
Frage 49 von 82
49. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche der folgenden Feststellungen entspricht nicht dem Verhalten von Jugendlichen?
-
Frage 50 von 82
50. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche der nachfolgend geschilderten Handlungen ist nicht als aggressives Verhalten zu bezeichnen?
-
Frage 51 von 82
51. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenDurch Überheblichkeit, Unsachlichkeit oder Missachtung der Persönlichkeit des Anderen, können Konflikte ausgelöst werden. Wie sollte sich der SMA verhalten, um Konflikte und Spannungen zu vermeiden?
-
Frage 52 von 82
52. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenBei einer Zeugenbefragung stellt man immer wieder fest, dass die Zeugen abweichende Angaben machen. Die Zeugen sind aber von der Richtigkeit ihrer Beobachtungen überzeugt. Gründe dafür könnten sein:
-
Frage 53 von 82
53. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenUnfälle und ähnliche Szenarien haben eine anziehende Wirkung auf Schaulustige deren Neugier geweckt wird. Mit welchen Verhaltensweisen sollte man Neugier (bzw. den Schaulustigen) entgegentreten?
-
Frage 54 von 82
54. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenDie Besucher einer stark frequentierten Diskothek zählen aus psychologischer Sicht zu welcher der folgenden Kategorien?
-
Frage 55 von 82
55. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenBei dem Umgang mit alkoholisierten Menschen müssen sie in Ihrer Tätigkeit als SMA mit folgenden Begebenheiten rechnen?
-
Frage 56 von 82
56. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas ist unter dem Begriff „Psychologie“ zu verstehen?
-
Frage 57 von 82
57. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWie reagieren Menschen am häufigsten in Paniksituationen?
-
Frage 58 von 82
58. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenEin neuer Mitarbeiter soll beurteilt werden. Woran könnte man erkennen, dass er ein geringes Selbstwertgefühl hat?
-
Frage 59 von 82
59. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenUnter „Aggressionsverschiebung“ versteht man…
-
Frage 60 von 82
60. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche Fragearten sind bei der Befragung von Personen vorrangig nicht zu empfehlen?
-
Frage 61 von 82
61. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenIn der Psychologie versteht man unter „Frustration“ ein negatives Gefühl, dass ggf. auch Aggressionen auslösen kann. Wodurch kann Frustration bei Menschen entstehen?
-
Frage 62 von 82
62. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche Bedeutung hat die Menschenkenntnis für Sicherheitskräfte im Bewachungsgewerbe?
-
Frage 63 von 82
63. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche Denk- und Handlungsweisen behindern eine Konfliktlösung bei Streitigkeiten und Auseinandersetzungen?
-
Frage 64 von 82
64. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas können „Stressoren“ (Stressursachen) sein?
-
Frage 65 von 82
65. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikDer Werkstoff „Glas“ wird als Bestandteil von Fenstern und Türen als große Schwachstelle gewertet. Wie kann dieser Schwachstelle konstruktiv entgegengewirkt werden?
-
Frage 66 von 82
66. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikEinbruchmeldeanlagen (EMA) sind Gefahrenmeldeanlagen die automatisch…
-
Frage 67 von 82
67. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikBei der Verwendung von Rauchmeldern in Brandmeldeanlagen ist das Auftreten von Fehlalarmen möglich. Was sind potentielle Ursachen?
-
Frage 68 von 82
68. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWarum ist Wasser als Löschmittel bei Ölbränden nicht zu empfehlen?
-
Frage 69 von 82
69. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikIn einem Laborgebäude kommt es bei einem Brand in einem Lagerraum mit besonderen Chemikalien zu einer starken Hitzeentwicklung. Welche Melder sind bei rapidem Temperaturanstieg besonders gut geeignet?
-
Frage 70 von 82
70. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikUnter einem Schlüsseldepot versteht man…
-
Frage 71 von 82
71. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWie unterscheiden sich aktive und passive Glasbruchmelder voneinander?
-
Frage 72 von 82
72. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungWann dürfen Grundrechte rechtlich eingeschränkt werden?
-
Frage 73 von 82
73. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungDamit nicht alle Macht in einer Hand landet, hat man die Gewalt aufgeteilt – was beschreibt die Gewaltenteilung am besten?
-
Frage 74 von 82
74. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungFöderalismus bedeutet, dass Deutschland nicht nur ein Land, sondern viele kleine Länder in einem sind – warum ist das für Bewachungsunternehmen besonders wichtig?
-
Frage 75 von 82
75. Frage
1 PunkteKategorie: GewerberechtGute Mitarbeiter kommen, gehen – aber korrekt anmelden und abmelden muss man sie immer. Was ist dabei rechtlich verpflichtend?
-
Frage 76 von 82
76. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzWelche Aussagen zur Videoüberwachung in privaten Hausrechtsbereichen sind richtig?
-
Frage 77 von 82
77. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWenn Gefahr droht, darf man sich wehren – aber wie weit darf man dabei gehen? Was trifft beim Defensivnotstand (§ 228 BGB) zu?
-
Frage 78 von 82
78. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWas unterscheidet die gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB) von der einfachen Körperverletzung (§ 223 StGB)?
-
Frage 79 von 82
79. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas beschreibt das Sender-Empfänger-Modell am besten?
-
Frage 80 von 82
80. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenDas 4-Ohren-Modell zeigt, wie eine Nachricht unterschiedlich verstanden wird. Welches „Ohr“ gehört nicht zu den vier Seiten einer Nachricht?
-
Frage 81 von 82
81. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWelche Situation fördert Panik besonders stark?
-
Frage 82 von 82
82. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenPTB-Waffen sind in Deutschland streng reguliert – welche Aussagen treffen auf PTB-Waffen zu