Quiz-Zusammenfassung
0 von 82 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
Informationen
Prüfungsbogen 4
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 82 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Bürgerliches Recht 0%
- Datenschutz 0%
- Gewerberecht 0%
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 0%
- Sicherheitstechnik 0%
- Straf- und Verfahrensrecht 0%
- Umgang mit Menschen 0%
- Umgang mit Verteidigungswaffen 0%
- Unfallverhütungsvorschriften 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 82
1. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungDie Grundrechte stellen ein sehr hohes Schutzgut dar und sind entsprechend durch das Grundgesetz geschützt. Unter dem vorliegen bestimmter, enger rechtlicher Voraussetzungen können bestimmte Grundrechte u.U. eingeschränkt werden. Welche/s Grundrecht/e dürfen niemals eingeschränkt werden?
-
Frage 2 von 82
2. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungIn welche zwei Rechtsgebiete teilt sich das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland?
-
Frage 3 von 82
3. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungAuf welche der folgenden Rechte können private Sicherheitskräfte im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit zurückgreifen? Welche der folgenden Aussagen trifft diesbezüglich nicht zu?
-
Frage 4 von 82
4. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungWelches Grundrecht steht uneingeschränkt nur deutschen Staatsbürgern zu?
-
Frage 5 von 82
5. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtFür welche Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung nach § 34a GewO zwingend erforderlich?
-
Frage 6 von 82
6. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtWelche Mindestvoraussetzungen müssen Personen erfüllen, die als Sicherheitskräfte für ein gewerbliches Wach- und Sicherheitsunternehmen tätig werden wollen erfüllen?
-
Frage 7 von 82
7. Frage
1 PunkteKategorie: GewerberechtWelche Personen / Personengruppen sind von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO befreit?
-
Frage 8 von 82
8. Frage
1 PunkteKategorie: GewerberechtWelche Aussage / n zur Dienstkleidung ist / sind zutreffend?
-
Frage 9 von 82
9. Frage
1 PunkteKategorie: DatenschutzWann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
-
Frage 10 von 82
10. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzDarf durch private Stellen, in privaten Hausrechtsbereichen mit tatsächlich-öffentlichem (Publikums-) Verkehr Videoüberwachung erfolgen? Welche Antworten sind zutreffend?
-
Frage 11 von 82
11. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzHinsichtlich der Verarbeitung sog. besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 der DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen zum Beispiel !die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen nicht erlaubt. Ausnahmen hiervon sind nur dann zulässig, wenn…
-
Frage 12 von 82
12. Frage
2 PunkteKategorie: DatenschutzWelche/r der folgenden Punkte kann eine Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung begründen?
-
Frage 13 von 82
13. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtBeim Aggressivnotstand…
-
Frage 14 von 82
14. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie sog. „Unerlaubte Handlung“, bzw. Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB besagt, dass, wer vorsätzlich oder fahrlässig das Rechtsgut eines anderen widerrechtlich verletzt und dadurch einen Schaden herbeiführt, demjenigen gegenüber zum Schadensersatz verpflichtet ist. Ab wann ist man in Deutschland schadensersatzpflichtig?
-
Frage 15 von 82
15. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie sog. „verbotene Eigenmacht“ gem. § 858 nennt zwei mögliche Formen der Begehung. Zum einen in Form der sog. „Besitzstörung“ und zum anderen in Form des sog. „Besitzentzuges“. In welchem / welchen der folgenden Fälle handelt es sich um eine Besitzstörung?
-
Frage 16 von 82
16. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtIm Rahmen Ihrer Tätigkeit als Sicherheitskraft müssen Sie damit rechnen, dass auch körperliche Übergriffe auf Ihre Person nicht ausgeschlossen werden können. Wie dürften Sie sich im Falle eines solchen Angriffes in Notwehr verteidigen?
-
Frage 17 von 82
17. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWelche Antwort/en treffen in Bezug auf die Notwehr gem. den §§ 32 StGB, 227 BGB und § 15 OWiG zu?
-
Frage 18 von 82
18. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtVor mehreren Wochen wurde Ihnen Ihr Fahrrad gestohlen. Auf dem Weg zur Arbeit sehen Sie, wie ein Ihnen Unbekannter, in einiger Entfernung mit Ihrem Rad vor einem Restaurant hält, dieses abstellt und das Restaurant betritt. Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie in diesem Fall? Welche Aussage / n trifft / treffen zu?
-
Frage 19 von 82
19. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtAls private Sicherheitskraft können Sie u.a. im Rahmen der sog. „Jedermannsrechte“ auf die sog. Notstandsrechte zurückgreifen, wenn entsprechende Voraussetzungen vorliegen. Welche der folgenden Notstände sind nicht durch das Privatrecht geregelt?
-
Frage 20 von 82
20. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtEin Vater geht mit seinem 3-jährigem Sohn spazieren, bzw. begleitet diesen, als dieser mit dem Dreirad unterwegs ist. Im Spiel mit dem Dreirad verursacht das Kind aus Versehen mit diesem einen leichten Lackschaden an einem abgestellten Pkw. In diesem Fall…
-
Frage 21 von 82
21. Frage
1 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtSie werden als Fußgänger Zeuge eines Verkehrsunfalls und wollen erste Hilfe leisten. Im Rahmen dessen bitten Sie einen zufällig anwesenden Autofahrer um seinen Verbandskasten. Dieser verweigert die Herausgabe. Welche der folgenden Aussagen diesbezüglich trifft zu?
-
Frage 22 von 82
22. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDer Begriff der Sache ist im Gesetz klar definiert. Welche der nachfolgend genannten Dinge sind Sachen im Sinne des Gesetzes und können demnach entwendet, bzw. gestohlen werden?
-
Frage 23 von 82
23. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtDie Notstände im BGB unterscheiden sich wie folgt von den Notständen im StGB…
-
Frage 24 von 82
24. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtAls private Sicherheitskraft schützen Sie unter anderem den Besitz und das Eigentum Dritter. In Ihrer Tätigkeit als Sicherheitskraft sind Sie…
-
Frage 25 von 82
25. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIn welchem / welchen der folgend genannten Beispiele handelt es sich um einen besonders schweren Fall des Diebstahls gem. § 243 StGB?
-
Frage 26 von 82
26. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche 3 Elemente müssen zwingend erfüllt sein, damit man vom vorliegen einer strafbaren Handlung sprechen kann?
-
Frage 27 von 82
27. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtDas deutsche Strafrecht wird in materielles und formelles Strafrecht unterschieden. Beim materiellen Strafrecht…
-
Frage 28 von 82
28. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtAnstifter ist, wer vorsätzlich einen anderen, zu dessen mit Vorsatz begangener, rechtswidriger Tat bestimmt hat. Welche der folgenden Aussagen zum Anstifter ist richtig?
-
Frage 29 von 82
29. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche der folgend aufgeführten Straftatbestände stellen immer ein absolutes Antragsdelikt dar?
-
Frage 30 von 82
30. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtAufgrund Ihrer Tätigkeit als Sicherheitskraft kann es gelegentlich vorkommen, dass Sie sowohl gerichtlich als auch polizeilich als Zeuge geladen werden. Welche Aussage / n hierzu ist / sind richtig?
-
Frage 31 von 82
31. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtStraftaten werden in Vergehen und Verbrechen unterschieden. Welche Aussagen hierzu !sind richtig?
-
Frage 32 von 82
32. Frage
1 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtEin Arzt zieht bewusst ein tödliches Serum auf um ein ihn unliebsamen Patienten loszuwerden und übergibt der Krankenschwester die Spritze mit dem Serum, ohne dass diese Kenntnis hierüber hat. Im Glauben dass es sich um ein gewöhnliches und für den Patienten notwendiges Medikament handelt, verabreicht sie diesem die Spritze, was unweigerlich zum Tod des Patienten führt. Welche der folgenden Aussagen hierzu ist / sind richtig?
-
Frage 33 von 82
33. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIn welchen Fällen ist die vorläufige Festnahme nach § 127 Abs. 1 StPO gerechtfertigt?
-
Frage 34 von 82
34. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtEin Täter stiehlt eine Armbanduhr und verkauft diese anschließend in einer Bahnhofshalle an einen unbekannten Käufer. Welche der folgenden Aussagen hierzu ist / sind richtig?
-
Frage 35 von 82
35. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIm Rahmen Ihrer Tätigkeit als Sicherheitskraft stellen Sie bei der Einlasskontrolle fest, wie sich eine Person am Kassenpersonal vorbei schleicht um den Eintrittspreis zu umgehen. Nachdem Sie der Person gefolgt sind und diese mehrfach gebeten haben das Veranstaltungsgelände zu verlassen, verweigerte sich diese, Ihrer Aufforderung nachzukommen. Welche Straftatbestände wurden seitens des ungebetenen Gastes erfüllt?
-
Frage 36 von 82
36. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtIn welchen der folgend genannten Beispiele handelt es sich grundsätzlich nicht um sog. Offizialdelikte?
-
Frage 37 von 82
37. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas versteht man unter dem Begriff „Psychologie“? Bzw. wie wird diese definiert?
-
Frage 38 von 82
38. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenKommunikation findet nicht ausschließlich auf der verbalen (sprachlichen) Ebene statt. In Ihrer Tätigkeit als Sicherheitskraft spielt auch die Dienstkleidung als auch die Art Ihres Auftretens eine nicht unwichtige Rolle, da dies eine entsprechende Reaktion in Ihrem Gegenüber hervorruft / hervorrufen könnte. Zu welchen der im Folgend genannten Kommunikationsebenen gehören das Auftreten, sowie das persönliche Erscheinungsbild (Kleidung etc.)?
-
Frage 39 von 82
39. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenMit welchen Verhaltensweisen muss bei alkoholisierten Personen gerechnet werden?
-
Frage 40 von 82
40. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenSie sind als Kaufhausdetektiv beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit wird es erforderlich, dass Sie den Beschuldigten zum Sachverhalt befragen müssen. Welche Frageart / en sollte man bei einer Befragung bevorzugt anwenden, um an die gewünschten, bzw. erforderlichen Informationen zu gelangen?
-
Frage 41 von 82
41. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenIn Ihrer Tätigkeit kann es zu potentiell konfliktgeladenen Situationen kommen. Was sind korrekte und professionelle Verhaltensweisen um einer möglichen Eskalation schon im Vorfeld vorzubeugen?
-
Frage 42 von 82
42. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenBei Großveranstaltungen kann es aufgrund von Ereignissen zu panikartigen Reaktionen kommen, wie beispielsweise der „Panikstarre“ und dem „Paniksturm“. Wie kommt es zu dieser Reaktion? Bzw. was ist potentielle Ursache dafür?
-
Frage 43 von 82
43. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenPersonen die scheinbar mehr als überzeugt von sich sind und ein entsprechendes Überwertigkeitsgefühl zu haben scheinen, legen häufig ein arrogantes und / oder überhebliches Verhalten an den Tag. Diese Personen sind…
-
Frage 44 von 82
44. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenFür die Tätigkeit als Mitarbeiter im Wach- und Sicherheitsgewerbe ist der Erwerb von Menschenkenntnis immens wichtig und für ein professionelles berufliches Handeln zwingend erforderlich. Wie kann entsprechende Menschenkenntnis erworben werden?
-
Frage 45 von 82
45. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenUnter einem Konflikt versteht man, bzw. ein solcher entsteht, wenn zwei scheinbar miteinander unvereinbare Meinungen aufeinandertreffen. Es wird u.a. in „interpersonelle“ und „intrapersonelle“ Konflikte entschieden. Welche der folgenden Aussagen hierzu ist / sind richtig?
-
Frage 46 von 82
46. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenKritik…
-
Frage 47 von 82
47. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenDie Bedürfnispyramide zeigt auf, dass sich menschliche Bedürfnisse in eine Art Rangordnung / Hierarchie einteilen lassen und man im „Normalfall“ immer erst nach den Bedürfnissen der nächst höheren Stufe strebt, wenn man die Bedürfnisse einer unteren Stufe gestillt hat. Wer war der Begründer der besagten Bedürfnispyramide?
-
Frage 48 von 82
48. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas sind typisch charakteristische Merkmale einer Gruppe?
-
Frage 49 von 82
49. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenJeder Mensch hat ein individuelles Distanzbedürfnis anderen Menschen gegenüber. Dementsprechend gilt es die entsprechenden Distanzzonen in der Umgebung des Menschen zu kennen und zu wahren. Insbesondere in der täglichen Arbeit als Sicherheitskraft. Welcher der folgenden Aussagen können Sie zustimmen?
-
Frage 50 von 82
50. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenVorurteile…
-
Frage 51 von 82
51. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenUnter dem sog. „Ersten Eindruck“ versteht man das Gesamtbild / den Gesamteindruck, dass man sich in den ersten 3 bis 30 Sekunden von einer Person, einer Personengruppe, einer Sache oder einer Situation macht. Welche der folgenden Aussagen zum ersten Eindruck trifft nicht zu?
-
Frage 52 von 82
52. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenEine formelle Gruppe ist…
-
Frage 53 von 82
53. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenDie WBK (Waffenbesitzkarte) ist die Erlaubnis, um Waffen zu besitzen, erwerben oder transportieren zu dürfen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die WBK beantragt werden kann?
-
Frage 54 von 82
54. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenWelche Fristen im Zusammenhang mit dem Erwerb von erlaubnispflichtigen Schusswaffen sind korrekt?
-
Frage 55 von 82
55. Frage
2 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenWie ist eine Waffensachkunde zu belegen, bzw. welche Kenntnisse müssen u.a. nachgewiesen werden?
-
Frage 56 von 82
56. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenEine Waffe besitzt, wer…
-
Frage 57 von 82
57. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikDie Widerstandszeit wird gemessen anhand…
-
Frage 58 von 82
58. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWelche Vor- und / oder Nachteile bieten sich bei leitungs-, bzw. nichtleitungsgebundenen Kommunikationsmitteln?
-
Frage 59 von 82
59. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWelche baulichen Anforderungen werden an Sicherheitszäune gestellt?
-
Frage 60 von 82
60. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikBrände werden in bestimmte Brandklassen unterteilt. Brände der Brandklasse C sind…
-
Frage 61 von 82
61. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWas gehört zu den organisatorischen Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes?
-
Frage 62 von 82
62. Frage
1 PunkteKategorie: SicherheitstechnikDie Reihenfolge der Grundsätze der Brandbekämpfung lautet…
-
Frage 63 von 82
63. Frage
2 PunkteKategorie: SicherheitstechnikWas versteht man in der Sicherheitstechnik in Bezug auf den Objektschutz unter einem Schlüsseldepot?
-
Frage 64 von 82
64. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenDGUV steht für…
-
Frage 65 von 82
65. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWer erlässt und genehmigt die Unfallverhütungsvorschriften für das Bewachungsgewerbe?
-
Frage 66 von 82
66. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWas müssen Brillen und / oder Kontaktlinsenträger gem. DGUV-Vorschrift 23 während ihrer dienstlichen Tätigkeit beachten?
-
Frage 67 von 82
67. Frage
1 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenSicherheitszeichen sind Beschilderungen / Zeichen, dass durch die Kombination von geometrischen Formen und Farben, sowie graphischen Symbolen, bestimmte Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen ermöglichen. Warnzeichen sind…
-
Frage 68 von 82
68. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenDie Tätigkeiten von Sicherheitskräften, welche besonderen Gefahren während ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind, sind gemäß den geltenden Unfallverhütungsvorschriften entsprechend zu überwachen. Was muss in Bezug auf die Mitarbeiter und deren Tätigkeit durch den Gewerbetreibenden überwacht werden?
-
Frage 69 von 82
69. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenDer Gewerbetreibende ist dazu verpflichtet, jedem neu eingestellten Sicherheitsmitarbeiter, gegen Unterschrift die allgemeine Dienstanweisung, sowie die Unfallverhütungsvorschriften auszuhändigen. Welche Inhalte müssen zwingend in einer allgemeinen Dienstanweisung enthalten sein?
-
Frage 70 von 82
70. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenWann müssen Arbeitsunfälle gemeldet werden und wer ist der entsprechende Ansprechpartner?
-
Frage 71 von 82
71. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungWas ist Recht?
-
Frage 72 von 82
72. Frage
2 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungWas trifft im Sinne der Gewaltenteilung in Deutschland tatsächlich zu?
-
Frage 73 von 82
73. Frage
1 PunkteKategorie: Recht der öffentlichen Sicherheit und OrdnungWas beschreibt eine Public-Private-Partnership (PPP) im Sicherheitsgewerbe am treffendsten?
-
Frage 74 von 82
74. Frage
2 PunkteKategorie: GewerberechtIn der Welt der Sicherheit zählt nicht nur der wachsame Blick – auch der Blick ins Wachbuch ist entscheidend! Was schreibt die Buchführung nach § 21 BewachV konkret vor?
-
Frage 75 von 82
75. Frage
1 PunkteKategorie: DatenschutzNicht alle Daten sind gleich sensibel – manche tragen einen „Geheimstempel“! Welche der folgenden Angaben zählt zu den besonderen personenbezogenen Daten nach DSGVO?
-
Frage 76 von 82
76. Frage
2 PunkteKategorie: Bürgerliches RechtWelche der folgend genannten Punkte gehören zu den geschützten Rechtsgütern?
-
Frage 77 von 82
77. Frage
2 PunkteKategorie: Straf- und VerfahrensrechtWelche Aussagen treffen auf den räuberischen Diebstahl (§ 252 StGB) tatsächlich zu?
-
Frage 78 von 82
78. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWann spricht man von konstruktiver Kritik?
-
Frage 79 von 82
79. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWas beschreibt Eu-Stress am besten?
-
Frage 80 von 82
80. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit MenschenWer im Wachgewerbe mit Senioren zu tun hat, sollte besonders feinfühlig sein. Was ist dabei besonders wichtig?
-
Frage 81 von 82
81. Frage
1 PunkteKategorie: Umgang mit VerteidigungswaffenIm Wachgewerbe ist der Umgang mit Schusswaffen streng geregelt. Wann darf eine Schusswaffe grundsätzlich getragen werden?
-
Frage 82 von 82
82. Frage
2 PunkteKategorie: UnfallverhütungsvorschriftenBrillen sind für viele Wachpersonen unverzichtbar – aber wie sieht es mit den Arbeits- und Sicherheitsschutzregeln nach DGUV Vorschrift 23 aus? Welche Aussagen zu Brillen treffen zu?